Während des gesamten #LaTesis-Prozesses1 kämpfte ich ziemlich mit dem Konzept des Paradigmenwechsels. Eine Idee, die mir damals ziemlich anmaßend und abgedroschen vorkam. Mehr als ein Jahr nach der Verteidigung, nachdem sich die Dinge ausreichend beruhigt hatten und der Stress abgebaut war, habe ich diese Idee noch einmal überdacht und glaube, dass ich falsch lag…

„Pensar en flojo“ (Schlaufaul Denken). cc-by-sa. Miguel Villegas Ballesta. 2
Ich glaube, dass BIM und Informationstechnologie im Allgemeinen einen Paradigmenwechsel darstellen; aber das muss erklärt werden. Erlauben Sie mir einen kleinen Scherz (ich bin Andalusier, aber einer der weniger lustigen) und sage Ihnen, dass BIM und Informationstechnologie uns im Allgemeinen in hohem Maße erlauben, „schlaufaul“ zu denken.
Obwohl ich vielleicht besser sagen sollte, dass sie uns zwingen, „schlaufaul“ 3 zu denken. Und das ist etwas, das ich liebe (wie gesagt, ich bin Andalusier). Ich liebe es, „schlaufaul“ zu denken.
Ich bewundere diese Kollegen, die heldenhaft und selbstlos bereit sind, sich die Wimpern zu verbrennen, indem sie stundenlang arbeiten, aber ich hasse es, umsonst zu arbeiten.
Verstehen Sie mich nicht falsch. Ich teile die Idee, dass Architektur, die viele von uns interessieren und gerne machen, Mühe und Arbeit erfordert. Projekte entstehen nicht von selbst… Aber es gibt zwei Facetten der Informationstechnologie, die diesen Paradigmenwechsel bewirken, den ich vor langer Zeit geleugnet habe und den ich jetzt akzeptiere, und die viel mit diesem „schlaufaulen“ Denken zu tun haben.
Die erste ist, dass das Informationelle das Tun vom Denken trennt. Unsere Arbeit, die wir aus der traditionellen analogen Perspektive betrachten, verschmilzt den intellektuellen Akt mit dem expressiven Akt. Wir denken, indem wir Zeichnen (erlauben Sie mir die Verallgemeinerung des Zeichnens mit jeder Handlung, mit der wir Architektur darstellen). In den Informationelle wird Wissen, der Akt des Denkens, von seiner Darstellung dissoziiert und wird dank der Informationssubstanz, die weder Materie noch Energie ist4, sondern etwas anderes, zu etwas Abstraktem, an dem wir arbeiten können, um die Beschränkung der einzelnen Darstellung zu überwinden.
Die zweite Facette ergibt sich aus der proliferierenden Eigenschaft von Informationen: Sie vermehren sich und wachsen mit ihrer Nutzung, anstatt sich wie Materie oder Energie zu verbrauchen. Wenn wir uns eine Tomate teilen und sie essen, haben wir beide eine halbe Tomate genossen, aber die Tomate ist aufgebraucht. Wenn wir jedoch eine Idee teilen, ist diese nicht nur nicht aufgebraucht, sondern wir beide haben diese Idee, ganz und gar, in unserem Besitz, und außerdem viele weitere Ideen, die sich in unseren Köpfen selbständig vermehren werden. Diese proliferierende Eigenschaft führt dazu, dass (fast) alles, was wir auf informative Weise produzieren, manipuliert und weiterentwickelt werden kann, in neue und verschiedene Aktualisierungen umgearbeitet werden kann, die wiederum in neue virtuelle Substanzen umgewandelt werden können, die wiederum aktualisiert werden können, und so weiter… Nicht wahr? Das war/ist mit analogen Medien nicht möglich… und traditionelles CAD IST analog.
Und wie bringt uns das dazu, schlaufaul zu denken? Ganz einfach…
Wenn uns die Informationsflut, diese Vermehrung von Substanz, die nicht mehr Zeichnung ist und unserer Kontrolle entgleitet, überfordert, müssen wir nur daran denken, dass es sicher eine einfachere Möglichkeit gibt, dies zu tun… und diese intelligente Faulheit, die wir, die wir bei über 40 Grad im Schatten gearbeitet haben, so gut verstehen, ist es, die uns dazu bringt, die Macht der Information zu zähmen…
Und jetzt springe ich mit mehr Humor zu einem ernsten Thema über, das der xkcd-Comic so gut illustriert.

Um ein konkretes Beispiel zu nennen: In einer konkreten Aufgabe, die direkt mit BIM-Prozessen zusammenhängt, sagte mir eine Kollegin:
„Muss ich dann also Tür für Tür prüfen, ob alle die richtigen Projektinformationen haben?“
Und ich war schockiert, dass sie nicht „schlaufaul“ denken konnte, dass ihr erster Impuls der selbstlose Wille und die Bereitschaft war, die >150 Türen des Projekts einzeln zu überprüfen…
Wie viele Möglichkeiten gibt es, „schlaufaul“ zu prüfen? Auf die Schnelle würde ich sagen, dass die Erstellung einer Kontrolltabelle oder einer Visualisierung der Eigenschaften (die fast alle BIM-Softwareprogramme bereits haben) nicht mehr als eine halbe Stunde, höchstens eine Stunde dauern sollte…
Wenn wir uns den obigen Comic noch einmal ansehen, der nicht nur ein guter Witz ist, sondern auch die Mathematik richtig darstellt, stellen wir fest, dass eine Aufgabe, die 30 Sekunden pro Tür dauert, sich bei 150 Türen auf 4500 Sekunden summiert… also eineinviertel Stunden. Wenn wir das mit der obigen Schätzung vergleichen… würde uns „schlaufaul“ denken zwischen 30 und 45 Minuten sparen… Aber wenn wir außerdem bedenken, dass dieses Informationswerkzeug gut mit unserem Wissenssystem, dem Projekt, verknüpft sein wird, muss die nächste Revision nicht die Tabelle neu erstellen, da diese als Information an sich weiterlebt, sondern kann direkt angewendet werden… und die Zeitersparnis wird noch größer sein!

„McLeamy Kurve Revisited“. cc-by-sa. Miguel Villegas Ballesta 5
Die subjektive Neubearbeitung der bereits abgedroschenen und wenig akzeptierten McLeamy-Kurve veranschaulicht dies. Jede Iteration eines Informationsverfahrens, und alle sind iterierbar, auch wenn die Projekte so einzigartig und unwiederholbar sind, wie wir es uns wünschen, bedeutet eine Einsparung von Aufwand gegenüber dem vorherigen. Mit der fortschreitenden Implementierung und Nutzung der Werkzeuge wird es natürlich und der Produktivitätszuwachs ist unbestreitbar (eine andere Diskussion ist die Qualitätssteigerung). Ich habe es in #laTesis bewiesen und gezeigt…
Erwähnenswert ist auch die subjektive Wahrnehmung dieser Produktivitätssteigerung. Meine Arbeitserlebnisse haben mir unzählige Anekdoten wie die oben genannte geliefert, die meine Meinung in gewissem Maße stützen. Eine, die mir einfällt, ist, als mir eine andere Kollegin sagte:
„Das Zeichnen der Pläne in 2D wäre schneller gewesen, als wie wir es gemacht haben (BIM-Modell).“
Das machte mich nachdenklich, denn ich musste ihr Recht geben. Die Änderungen, die wir vorgenommen hatten, hatten zu lange gedauert… aber mir wurde klar, dass in ihrer Rechnung das Ersparte fehlte. Die Schnitte waren bereits korrigiert, die Ansichten waren bereits korrigiert, die Mengenlisten waren bereits korrigiert… all diese Arbeit war aus ihrem Kopf verschwunden und wurde nicht als die tatsächliche Arbeitsersparnis wahrgenommen.
Als ich es ihr erklärte, musste sie mir Recht geben 😁
Wie die Redewendung sagt „Langer Rede kurzer Sinn“ (um es kurz zu machen…):
Denkt schlaufaul…
Haftungsausschluss für Inhalte
Die Inhalte dieser Website sind persönliche Meinungen und Strategien, die auf den eigenen Erfahrungen des Autors basieren. Sie werden kostenlos veröffentlicht und bieten daher keine Garantie. Sie sind keinesfalls als professionelle Beratung oder Ratschlag gedacht und können auch nicht als solche verstanden werden. Der Autor übernimmt keinerlei Verantwortung für die Nutzung der Meinungen oder Strategien oder für die Folgen ihrer Nutzung.
- Villegas Ballesta, Miguel. «Informational Architecture: A Postgraphical Knowledge Model for Architectural Design», 21 de julio de 2022. https://idus.us.es/handle/11441/138108. ↩︎
- „Pensar en flojo“ (Schlaufaul Denken). cc-by-sa. Miguel Villegas Ballesta. Mittels KI generiertes Bild mit dem Prompt „simple minimalist pastel plain color illustration of an architect laying lazily on a lounge with a laptop on its lap –v 5.2“ ↩︎
- Meinen Kollegen haben meine „Aneignungen“ des Deutschen immer Spaß gemacht. Es ist eine Möglichkeit, die uns diese schöne Sprache bietet, und ich möchte sie auf dieser neuen Website beibehalten.
Mit „schlaufaul“ möchte ich diese Fähigkeit der Faulheit beschreiben, die wir Andalusier haben. Unsere Faulheit ist nicht schlecht, sie ist eine Faulheit, die intelligent gegen unnötige Arbeit und ein erdrückendes Klima arbeitet.
Die Andalusier haben keine Angst vor Arbeit. Ich kenne nur wenige Völker, die fleißiger sind als wir; aber wir können es uns nicht leisten, Energie zu verschwenden, indem wir sinnlos arbeiten, wenn es vierzig Grad im Schatten sind. Und das liegt in unseren Genen und hat sich als eine Fähigkeit entwickelt, schlau zu sein und vermeidbare Arbeit zu vermeiden. ↩︎ - Siehe: Norbert Wiener, Cybernetics. Or the Control and Communication in the Animal and the Machine, Second Edition (Connecticut: Martino Fine Books, 2013). ↩︎
- McLeamy-Kurve neu interpretiert. CC-by-sa Miguel Villegas Ballesta.
Dank der Informationstechnologie reduziert jede Iteration den erforderlichen Arbeitsaufwand. ↩︎
Schreibe einen Kommentar