Dies wird (leider) der erste einer Reihe von Artikeln sein. Das Thema ist umfangreich und es gibt viel zu diskutieren, insbesondere angesichts der interessanten Meinungen, die dazu bereits kursieren.1

«KI hilft» CC-by-sa Miguel Villegas Ballesta 2
Meine Position ist parteiisch und voreingenommen, obwohl ich glaube, dass diese Voreingenommenheit nicht negativ ist, sondern einen Faktor einbringt, der in anderen Positionen zu Verzerrungen führt: Mir fehlt die Praxis.
Mit viel Bedacht verbot mir mein Doktorvater in einem sehr frühen Stadium, mich mit den Auswirkungen des Einsatzes von KI in meinem Thema zu befassen. Er bewahrte mich vor einem sehr, sehr großen Alice-im-Wunderland-Loch. Das Thema interessierte mich jedoch weiterhin und ich dachte weiter über die Auswirkungen nach, die die künstliche Intelligenz auf meine These haben könnte: dass architektonisches Wissen operativ gehandhabt werden kann. Denn letztendlich ist Intelligenz genau das: die Verwaltung von Wissen, um Dinge zu tun, nicht wahr?
Wie kann KI in der Architektur eingesetzt werden?
A priori gäbe es viele Möglichkeiten, aber für mich wäre das Wichtigste und Grundlegendste, zu versuchen, zu definieren, was Architektur ist, oder genauer gesagt, was architektonisches Wissen ist…
Obwohl eine der am weitesten verbreiteten Positionen die intellektuelle Infragestellung des Wesens und der Relevanz des Berufsstandes sein mag, glaube ich, dass eine hinreichend umfassende und generalistische Definition der Disziplin folgende wäre:
Architektur ist die Schaffung von Raum für Menschen.
Ohne Konstruktion oder materielle Produktion gibt es keine Architektur. Es gibt Entwurf, Theorie, Geschichte, Architekturzeichnung… aber keine Architektur.
Ohne Raum gibt es keine Architektur. Es gibt Bauwesen, Hochbau, Ingenieurwesen,…
Ohne Menschen gibt es keine Architektur. Es gibt Ingenieurwesen…
Sobald die drei Variablen des Wissens definiert sind, die es zu bearbeiten gilt, könnten wir versuchen, KI anzuwenden.
Was ist das Problem von KI in der Architektur?
Wenn wir versuchen, sie auf das Bauwesen anzuwenden, finden wir einen meiner Meinung nach durchaus gangbaren, aber wenig erforschten Weg. Der IFC könnte einen Weg darstellen, sich diesem Problem zu nähern 3.

«Entwicklung 017» CC-by-sa Miguel Villegas Ballesta 4
BIM-Modelle, und insbesondere gute BIM-Modelle, würden eine sehr produktive Systematisierung des architektonischen Wissens darstellen. Was derzeit fehlt, sind sowohl gute Modelle als auch eine ausreichende Anzahl von Modellen, um einen KI-Algorithmus damit zu „füttern“ …
Und es gibt zwei weitere Aspekte, die den Einsatz von KI aus mehreren Gründen wirklich problematisch machen.
Der Informationeller Raum
Der Raum ist noch nicht gut informationalisiert. Die meisten Softwareprogramme zur Erstellung und Bearbeitung von Informationsmodellen verwenden die Raum-Entitäten in einer begrenzten und einschränkenden Weise. Sie stellen sie (im Allgemeinen) in Gegensatz zu konstruktiven Entitäten, als ob sie eine Yin-Yang-Dualität wären, und beladen sie mit rein funktionalen Informationen, die noch nicht an atmosphärische oder phänomenologische Komponenten heranreichen, die für viele Architekturen von großer Bedeutung sind.
Nach meinem Kenntnisstand, ist das Topologic framework die einzige Computertechnologie, die sich mit dem Verständnis und der Bearbeitung von Raum befasst. Topologic arbeitet nicht nur über seine topologische Struktur, die über das Formale oder Geometrische hinausgeht, sondern über seine informationelle Definition.
Ich arbeite seit Jahren mit diesem Tool und kann sagen, dass die Erfahrung damit auf verschiedenen Plattformen bahnbrechend ist. Dazu wird es noch mehr Artikel geben, aber Sie können einen Einblick in diese Arbeit unter #LaTesis bekommen.
Der menschliche Aspekt
Auch wenn viele Ingenieure ihn ignorieren und viele Architekten ihn ablehnen, ist die humanistische Komponente der Architektur unbestreitbar. Wir schaffen Raum für Menschen, und das bedeutet, dass wir Wissen über sie haben müssen.
Jenseits der Aspekte der Philosophie/des Denkens und der Einbettung in den Zeitgeist, wie es jedes menschliche Werk tun sollte, gibt es einen sehr wichtigen Aspekt des architektonischen Entwurfs, der in spanischen Architekturschulen (wohl aber in anderen Umgebungen) nicht oft diskutiert wird, nämlich die Perversion von Entwurfsproblemen 5. Das Architekturprojekt kann, vor allem wegen seiner Verbindung zum menschlichen Willen, nicht als triviales Problem angegangen werden – die Art von Problemen, die die Ingenieurskunst üblicherweise löst.
Die Architektur ist mit Wicked Problemen konfrontiert. Designaufgaben, die keine eindeutige Lösung haben, nicht gut in ihren Anforderungen oder ihrem Kontext definiert sind oder sich mit der Zeit und der Stimmung der beteiligten Akteure verändern … Wie können Maschinen damit umgehen?
- Zum Hören von Formitas AG: „BIM & KI – das neue Dreamteam?“ Formitas BIM-KI, „BIM & KI – Generative Bildmodelle“ Formitas KI Generative Bildmodelle oder „BIM & KI – Surfen auf der Welle“ Formitas BIM KI II ↩︎
- «KI hilft» CC-by-sa Miguel Villegas Ballesta
KI generiertes Bild mit der prompt «Human-assisting machine, human exoskeleton, facilitates lifting a heavy white plate, medium shot, white table in foreground, contemporary work environment –no background ↩︎ - Ein zukünftiger Artikel wird sich mit dem IFC als menschlichem Unternehmen befassen. ↩︎
- «Entwicklung 017» CC-by-sa Miguel Villegas Ballesta
KI generiertes Bild mit der prompt: https://s.mj.run/31RyL3I15Tg https://s.mj.run/SdJAeHi0apA https://s.mj.run/BNSfVAJuoLM https://s.mj.run/Lsx9O1iy090 a yellow glowing translucent neural network like this ::1 200 or this network ::1 100 transforming into a building like this one ::1 200 a final image like this ::1 30 ::1 ↩︎ - Ein weiteres Diskussionsthema wird die Eignung des Begriffs „architektonisches Projekt“ sein, wenn die Mehrheit der Menschheit von architektonischem Entwurf spricht, um die kreative Tätigkeit der frühen Phasen des Berufs zu bezeichnen… ↩︎
Schreibe einen Kommentar